Breadcrumbs

Inbetriebnahme

  • SIM Karte einlegen

    • Gerät spannungsfrei schalten
      Trennen Sie das IPG vollständig von Netz- und Akkuversorgung.

    • Kartenhalter öffnen

      • Drücken Sie leicht mit dem Daumen auf den SIM-Kartenhalter.

      • Schieben Sie die obere Klappe vorsichtig in Richtung Antennenbuchse, bis ein „Klick“ hörbar und spürbar wird.

      • Klappen Sie den Halter anschließend nach oben auf.

    • SIM-Karte einlegen

      • Schieben Sie die SIM-Karte mit der abgeschrägten Ecke so in den Halter, dass sie vollständig und bündig sitzt. Die korrekte Ausrichtung ist an der Markierung am Halter ersichtlich.

    • Kartenhalter schließen

      • Klappen Sie den Halter nach unten, achten Sie dabei darauf, dass die SIM-Karte nicht verkantet.

      • Schieben Sie den Halter unter leichtem Druck wieder in die Ausgangsposition, bis er sicher einrastet.

Die verwendete SIM-Karte muss VoLTE unterstützen. Falls dies nicht der Fall ist,
muß ggf. die Netztechnologie auf den Wert automatisch oder 2G konfiguriert werden.

  • Antenne anschließen

    • Achten Sie bei der Verlegung der Antennenleitung unbedingt darauf, dass sie nicht geknickt wird. Scharfe Biegungen oder Knicke im Kabel können zu erhöhten Dämpfungsverlusten führen und die Funkverbindungsqualität erheblich beeinträchtigen. Führen Sie die Leitung mit sanften Radien.

    • Die Antenne darf während des laufenden Betriebs nicht an- und abgeschraubt werden.
      Bei Arbeiten, die ein An- und Abschrauben der Antenne erfordern, muss das Gerät stromlos
      gemacht werden!

  • NRT und MRT anschließen

  • Bei Bedarf Ausgang OUT 1 anschließen

  • Akku polungsrichtig anschließen

  • Netzversorgung herstellen

    • LEDs PWR und SYS blitzen kurz gelb, LED LTE kurz grün auf.

    • SYS LED blitzt grün.

    • PWR LED leuchtet grün.

    • Nachdem die Mobilfunkverbindung hergestellt ist, blitzt die LTE LED grün.

  • Status des IPGs kontrollieren

    • Um einen Überblick über den Zustand des IPGs zu bekommen, können Sie eine Status-Abfrage mittels eines SMS-Befehls durchführen. Senden Sie hierzu von einem beliebigen Mobiltelefon eine SMS mit dem Befehl „STATUS?“ an das IPG.
      Sie erhalten daraufhin eine Antwort vom IPG in folgendem Format:

IPG 141 v1.04.0XXTG
object ID:
signal quality: -63 dBm OOOO-
VoLTE: active
swt07.m2m.at
172.27.165.15

Firmwareversion des IPGs
Objektkennung
Signalqualität des 4G Netzes
Zustand der Voice over LTE Anbindung
verwendeter APN
IP-Adresse des IPG

Sollte in der Status-Antwort „VoLTE: INAKTIV“ stehen, ist keine Sprachtelefonie möglich. Kontaktieren Sie in diesem Fall den technischen Support von Telegärtner Elektronik GmbH.

  • Bewertung der Signalstärke

    • Die Signalstärke wird in der Antwort SMS als dBm Wert und grafisch mittels „OOOOO“ Symbole angezeigt.
      Die Anzahl der Symbole entspricht der Balkenanzeige am Mobiltelefon. „OO---“ = zwei Balken, „OOOOO“ = 5 Balken / voller Empfang).

Ab einer Signalstärke von -97 dBm stellt das IPG keine Verbindung mehr her, da unterhalb dieser Schwelle ein zuverlässiger Betrieb des angeschlossenen Notrufsystems nicht gewährleistet werden kann.

Wetterbedingte Einflüsse können die Empfangsqualität in diesem Bereich zusätzlich erheblich beeinträchtigen. Die LTE LED leuchtet in diesem Fall durchgehend rot.

  • Konfiguration des Notrufgerätes

    • Nach der korrekten Inbetriebnahme des IPG muss das angeschlossene Notrufgerät konfiguriert werden.

Die zum Notrufgerät zu konfigurierenden Rufnummern müssen immer im internationalen Format (inklusive Landesvorwahl) hinterlegt sein. Beispielsweise wird die deutsche Rufnummer 07951 488 9876 in der Notrufgerätekonfiguration als 004979514889876 eingetragen. Alternativ können Sie in den IPG-Einstellungen die korrekte Landesvorwahl (ab Werk 0049) festlegen, sodass bei Rufnummern ohne Länderkennung automatisch die hinterlegte Vorwahl ergänzt wird.