Inbetriebnahme
Nach der Herstellung aller notwendigen elektrischen Verbindungen kann die Inbetriebnahme durchgeführt werden.
Spannungsversorgung herstellen
Durch den polungsrichtigen Anschluss der Betriebsspannung ist die Installation beendet und das Notrufgerät führt einen kurzen Selbsttest durch. Sobald dieser Vorgang beendet wurde, blitzt die Status-Leuchtdiode grün.
Abhängig vom Akkustand beginnt mit dem Anlegen der Betriebsspannung die Power-LED entweder grün zu blinken oder konstant grün zu leuchten.
Installation überprüfen
Notruftasten
Überprüfen Sie unbedingt die korrekte Funktion aller angeschlossenen Notruftasten.
Bei Betätigung > 3 Sekunden ist aus dem der Notruftaste zugeordnetem Sprechmodul ein Freizeichen zu hören. Bei freigeschalteter VNS-Funktion beginnen die LEDs “WEM Modul aktiv” und “WLAN Netzwerk aktiv” dauerhaft zu leuchten.
Bei nicht konfigurierten Geräten ertönt eine Tonfolge (20xPiep). Ist die Klemme INPUT als Notruffilter beschaltet, müssen Sie diese vorübergehend abziehen, da sonst die Auslösung über die Notruftaste unterdrückt wird.
Alternativ kann der Filter auch umgangen werden. Hierzu muss die Notruftaste eine konfigurierbare Zeit lang betätigt werden. Die Zeit ist im Auslieferungszustand auf 30 Sekunden eingestellt und kann über das Programmiergerät geändert werden.
Die Notruftasten müssen auch bei einem Ausfall der Aufzugshauptstromversorgung funktionsfähig bleiben! Beachten Sie die Einbauhinweise!
Sprechverbindung
Um die Qualität der Sprechverbindung zu überprüfen, muss durch einen Telefonanruf (oder ein Maschinenraum-Telefon) eine Verbindung zum Notrufgerät hergestellt werden:
Rufnummer des Anschlusses von einem Mobiltelefon, einer Nebenstelle oder einem anderen Telefon anrufen. Bei Einzelgeräte-Betrieb bitte mit Punkt 3. fortfahren.
Wenn sich ein Notrufgerät mit der Nachwahlaufforderung meldet, die Nachwahlziffer (1 – 9) für das gewünschte Notrufgerät nachwählen.
Das Notrufgerät meldet sich mit einem Piep-Ton. Durch Eingabe des Sicherheitscodes 0000 und anschließend #*06 erhält man eine Sprechverbindung (4-Ton-Folge). Sie haben verschiedene Einstellmöglichkeiten, mit denen das Gerät durch Eingabe der folgenden Tasten am Telefon justiert wird:
Taste | Funktion |
1 | Sprechstelle SST1 auswählen |
2 | Mikrofonempfindlichkeit verringern |
3 | Mikrofonempfindlichkeit erhöhen |
4 | Sprechstelle SST2 auswählen |
5 | Lautsprecherverstärkung verringern |
6 | Lautsprecherverstärkung erhöhen |
7 | Interne Sprechstelle SST3 auswählen |
8 | Verbindung aktiv annehmen |
9 | Verbindung trennen |
0 | Notruf löschen und Verbindung trennen |
Jeder Tastendruck wird durch 1xPiep vom Notrufgerät bestätigt. Befindet sich die Mikrofonempfindlichkeit oder Lautsprecherverstärkung auf dem maximalen oder minimalen Wert, wird dieses mit zwei Pieptönen quittiert.
Konfigurieren Sie die Leitungsimpedanz des NRT unbedingt auf den korrekten Wert (Festnetz oder GSM).
Überprüfen Sie die Sprechverbindung zu jeder angeschlossenen Sprechstelle. Abhängig vom Einbauort, Abstand zwischen Mikrofon und Lautsprecher, etc. kann es zu Rückkopplungen kommen. Daher bitte sehr sorgfältig beim Verändern der Parameter vorgehen. Unter Umständen ist eine Erkennung von Tonwahlzeichen während der Rückkopplung nicht mehr möglich. In diesem Fall bitte das Mikrofon abziehen und Mikrofonempfindlichkeit oder Lautsprecherverstärkung reduzieren.
Konfiguration durchführen
Wurden alle vorhergehenden Punkte erfolgreich abgearbeitet, muss das Notrufgerät konfiguriert werden. Beachten Sie hierzu Kapitel Konfiguration des NRT 1 XT dieser Anleitung.
Bei Aufschaltung auf einen Telegärtner-Leitstand NRZ, kann dieser sämtliche Konfigurationsaufgaben übernehmen.
Notruftest durchführen
Nach Abschluss aller Änderungen an der Installation oder der Konfiguration ist ein abschließender Notruftest durchzuführen.
Wichtiger Hinweis: Ist die Notruffilterung aktiviert, muss dies berücksichtigt werden.
Folgende Punkte müssen bei einem Notruftest mindestens überprüft werden:
Der Notruf muss zügig, d.h. möglichst ohne Wahlwiederholungen beim gewünschten Ziel ankommen
Das Notruf-Personal muss den Aufzug zweifelsfrei zuordnen können
Die Sprechverbindung muss in beide Richtungen störungsfrei und verständlich sein
Zusätzlich lassen sich weitere Punkte überprüfen, soweit zutreffend:
Ein Rückruf in die Kabine sollte möglich sein
Die Notruffilterung bei offener Türe
Die Funktion der Piktogrammanzeigen und die korrekte Zuordnung