Breadcrumbs

Anschlüsse und Bedienelemente

Übersicht.drawio.png

1

Schraubklemme für Netzversorgung
Der Anschluss der Netzleitung erfolgt 3-polig mit mindestens Leiterquerschnittfläche 1,5mm².

2

Befestigungslasche
Die an der Schraubklemme für die Netzversorgung angeschlossenen Adern sind mit dem
vormontierten Kabelbinder an der Befestigungslasche zu fixieren! Im Fehlerfall, z.B. bei
Kabelbruch, ist ein Kontakt der Adern mit dem Gehäuse oder der Sekundärseite der Leiterplatte ausgeschlossen.

3

Zugentlastung
Befestigungsmöglichkeit für alle ankommenden Leitungen mittels Kabelbinder.

4

Kabeleinführungen

5

Befestigungsschrauben Gehäusedeckel
Zum Öffnen des Gehäuses Schrauben lösen, Deckel nach oben schieben und abnehmen.

6

D-Sub 9 Stecker
Wenn das IPG mit einem Erweiterungsmodul (Monitoring-Modul, RS-232-Modul) ausgestattet ist, befindet sich an dieser Stelle der entsprechende Steckverbinder. Bei Geräten ohne Erweiterungsmodul befindet sich an dieser Stelle eine Abdeckung.

7

Schraub/-Steck Klemmen
Siehe „ Schraub-/Steckklemmen“.

8

Steckverbinder für Erweiterungsmodul

9

Status Leuchtdioden

10

SMA Antennenbuchsen
An den Antennenanschlüssen „MAIN“ und „DIV“ kann jeweils eine Antenne mit SMA-Stecker angeschlossen werden. Wird nur eine Antenne verwendet, ist der Anschluss „MAIN“ zu verwenden.
Bei Verwendung von zwei Antennen („MAIN“ und „DIV“) hat dies den Vorteil, dass immer die Antenne verwendet wird, die das bessere Signal liefert. Wird am Anschluss „DIV“ keine Antenne angeschlossen, muss die Buchse mit der aufgesetzten Abdeckung verschlossen bleiben.

11

Service-Taste
Über die Service-Taste lässt sich die Signalstärke des Mobilfunkempfangs über die Status Leuchtdioden anzeigen. Zusätzlich kann das Gerät komplett neu gestartet werden.
Siehe hierzu „ Service-Taste“.

12

Slot für SIM-Karte
Slot für eine Standard-2FF (Micro) SIM-Karte. Die SIM-Karte ist im Normalfall werksseitig bereits eingelegt und muss nur noch freigeschaltet werden. Beachten Sie hierzu die Hinweise auf der Verpackung, bzw. auf dem Gehäuse.

13

Terminal-Buchse
Buchse zum Anschluss des Programmierkabels (PRK) oder des Programmiergerätes PRG100.

14

Feinsicherung und Anschlussleitungen zum Akku
Siehe „ Blei-Gel-Akku“.

15

Halterung für Akku und Akku
Der Akku wird mittels eines Haltebügels im Gehäuse fixiert. Zum Akkutausch muss dieser Bügel entfernt werden und der neue Akku wieder entsprechend fixiert werden.

16

Befestigungslöcher für Wandmontage
Siehe „ Bohrzeichnung / Gehäuseabmessungen“.