MRT
Das IP Gateway verfügt über einen integrierten Maschinenraum-Sprechadapter. Es entfällt somit die Montage eines separaten Maschinenraum-Sprechadapters (MSA).
Es muss lediglich ein Maschinenraumtelefon installiert werden, welches entweder an die Klemmen MRT oder die entsprechende RJ12 Buchse, angeschlossen wird. Die Polung am a/b-Port „MRT“ braucht nicht beachtet zu werden. Der Zustand der MRT-Schnittstelle lässt sich an der Leuchtdiode „MRT“ ablesen.
Anschluss NRT
An die 2-polige Klemme wird der analoge a/b-Port für das Notrufgerät bereitgestellt. Die Polung
am a/b-Port „NRT“ braucht nicht beachtet zu werden. Der Zustand der NRT-Schnittstelle lässt
sich an der Leuchtdiode „NRT“ ablesen.
Anschluss VBUF
An die Klemmen V+ / 0V kann die Spannungsversorgung für einen Verbraucher abgegriffen
werden. Die Ausgangsspannung an diesem Ausgang ist gepuffert; d.h. die Versorgung steht
auch während eines Stromausfalles zur Verfügung. Bitte achten Sie auf die korrekte Polung zum Anschluss ihres Verbrauchers.
Anschluss VOUT
An die Klemmen V+ / 0V kann die Spannungsversorgung für ein Notrufgerät abgegriffen werden.
Es muss dabei beachtet werden, das die Spannungsversorgung an diesem Ausgang nicht gepuffert ist. Das verwendete Notrufgerät muss mit einer integrierten USV ausgestattet sein.
Zusätzlich muss auf die korrekte Polung geachtet werden.
Beachten Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung des Notrufgerätes.
Anschluss IN1 und IN2
An die Eingange IN1 und IN2 kann jeweils ein potenzialfreier Meldekontakt angeschlossen
werden. Der Zustand der Meldekontakte (offen oder geschlossen) lässt sich über SMS-Befehle
abfragen.
Anschluss OUT 1
Der Ausgang dient zur Meldung einer Störung des IPG an eine externe Meldeeinheit. Damit könnte z.B. ein Aufzug stillgelegt werden, wenn durch einen Ausfall des 4G Netzes der Aufzugnotruf nicht mehr gewährleistet ist.
Der Alarm-Ausgang ist als potenzialfreier Schaltkontakt ausgeführt und kann in den Betriebsarten Öffner (NC) oder Schließer (NO) betrieben werden.
Anschluss OUT 2
Bei dem Anschluss OUT 2 handelt es sich um einen potenzialfreien Relaiskontakt. Der Ausgang
kann in den Betriebsarten Öffner (NC), Schließer (NO), Puls öffnen (NC) oder Puls schließen (NO) verwendet werden.
Anschluss LAN
Das Ethernet-Interface dient dem Anschluss eines Notebook oder PCs über LAN-Kabel und
ermöglicht über das integrierte Webinterface komfortable Konfigurations- und Programmiermöglichkeiten.
Anschluss RS485
Der Anschluss RS485 dient zum Anschluss eines visuellen Notrufsystems (HBN) oder eines
Notruf-Kamerasystems (NRK). Bitte beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung des entsprechenden Gerätes.