Allgemein
Es können einige Konfigurationen, Statusabfragen oder Aktionen mittels SMS-Befehlen durchgeführt werden.
SMS-Befehle sind eine nützliche Ergänzung für die Inbetriebnahme, insbesondere dann wenn kein Zugriff auf ein PRG 100 oder PRS/PRK besteht. Für sämtliche SMS-Befehle gilt das die Groß/Kleinschreibung und das Eingabeformat exakt beachtet werden muss.
Einstellungen und sicherheitskritische Abfragen sind mit einer PIN geschützt. Befehle und Abfragen werden nur ausgeführt, wenn die jeweilige SMS mit dem korrekten PIN-Befehl beginnt.
Die Standard-PIN ab Werk lautet „00000000“ und kann geändert werden.
Die Abfragen STATUS?, VERSION? und MSG? werden auch ohne Angebe der PIN beantwortet.
SMS-Befehle
Abfragen:
|
Aktion |
Befehl |
Beschreibung |
|
STATUS? |
Der Befehl „STATUS?“ liefert eine Übersicht der folgenden
Beispielantwort:
|
|
VERSION? |
Dieser Befehl erzeugt eine SMS mit dem Namen des Produkts,
Beispielantwort:
|
|
PIN=«Eingabe PIN»
|
Mit diesem Befehl wird eine SMS erzeugt, die Informationen zur SIM-Karte und zum Mobilfunknetz enthält. Zurückgegeben werden:
Beispielantwort:
|
|
PIN=«Eingabe PIN»
|
Mit diesem Befehl kann die aktuelle IP Adresse und der verwendete DNS, mit der die SIM Karte online ist, abgerufen
Beispielantwort:
|
|
BATTERY? |
Dieser Befehl erzeugt eine SMS mit Statusinformationen des Blei-Gel-Akkus.
Beispielantwort:
|
|
PIN=«Eingabe PIN»
|
Abfrage der Zielrufnummer an welche Alarmnachrichten per SMS gesendet werden. Beispielantwort:
|
|
MSG? |
Als Antwort wird eine Liste gesendet, welche Ereignisse eine
Beispielantwort:
|
|
PIN=«Eingabe PIN»
|
Mit diesem Befehl lässt sich die aktuell verwendete Netzwerkmodus abfragen. Beispielantworten:
ACT: GSM
ACT: AUTO
|
|
PIN=«Eingabe PIN»
|
Abfrage der aktuellen APN-Konfiguration. Beispielantwort:
Bei Werkseinstellung des IPG ist der Eintrag für den Standard-APN leer.
|
|
PIN=«Eingabe PIN» IO? |
Fragt den Zustand der Ein- und Ausgänge des IPGs ab. Der Wert 0 steht für nicht aktiv/geöffnet und der Wert 1 für aktiv/ geschlossen. Beispielantwort:
Im obigen Beispiel ist der Alarm-Ausgang (Alarm/ out1) und Ausgang 2 (Out2) nicht geschaltet. Eingang 1 (IN1) ist geöffnet und Eingang 2 (IN2) geschlossen. |
Aktionen
|
Aktion |
Befehl |
Beschreibung |
|
PIN=«Eingabe PIN»
|
Sämtliche Konfigurationsparameter werden auf ihre Standardwerte zurückgesetzt. Anschließend wird das System neu gestartet.
|
|
PIN=«Eingabe PIN»
|
Startet das System neu.
|
|
PIN=«Eingabe PIN»
|
Der Zugriff auf das Webinterface über die LTE-Verbindung ist standardmäßig gesperrt. Über diesen SMS-Befehl kann dieser Zugriff temporär freigeschaltet werden:
|
|
PIN=«Eingabe PIN»
|
Führt ein Firmwareupdate des IPG durch. Es wird die aktuellste Version geladen und installiert. Nach Abschluss des Updates wird das Gerät automatisch neu gestartet. |
|
PIN=«Eingabe PIN» IO! |
Setzt den Ausgang OUT2.
Beispiel SMS:
Im Beispiel wird der Ausgang OUT2 dauerhaft geschaltet. |
Einstellungen
|
Einstellungen |
Befehl |
Beschreibung |
|
PIN=PIN alt,PIN neu |
Der PIN-Befehl ändert die werksseitig vor eingestellten Standard-PIN (00000000). Beispiel:
|
|
PIN=«Eingabe PIN»
|
Eingabe der Zielrufnummer an welche Alarmnachrichten per SMS gesendet werden. Die Rufnummer muss im Internationalen Format angegeben werden.
Beispiel SMS:
PIN=000000000
|
|
PIN=«Eingabe PIN»
|
Eingabe der Objektkennung und welche Ereignisse eine Alarm SMS auslösen. Bei diesem Befehl müssen immer alle Parameter angegeben werden.
Falls eine SMS nicht korrekt verarbeitet wird, sendet das IPG eine Fehlermeldung zurück. Beispiel SMS:
PIN=00000000
|
|
PIN=«Eingabe PIN»
|
Konfiguration des Netzwerkmodus.
Beispiel SMS: PIN=00000000
Verwendete SIM und Tarif muss VoLTE unterstützen. PIN=00000000
PIN=00000000
|
|
PIN=«Eingabe PIN»
|
Setzt einen neuen Standard-APN. Beispiel SMS: PIN=00000000
Derzeit ist es nicht möglich einen Benutzernamen oder Passwort für den APN zu setzen. |