Skip to main content
Skip table of contents

Telefonbefehle

#*00 - Eingabe der Notrufnummern

Mit diesem Befehl werden die Rufnummern, die nach Betätigen des Notruftasters angewählt werden, festgelegt. Die Anwahl beginnt immer mit der ersten Rufnummer und wird solange fortgesetzt, bis der Notruf erfolgreich quittiert wurde.

Die Anzahl der Anwahlversuche ist einstellbar. Das Zeichen „#“ während der Rufnummerneingabe bewirkt eine Wahlpause von einer Sekunde, die Eingabe eines „*“ wartet auf ein Freizeichen.

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*00

Piep

  1. Rufnummer, max. 25 Zeichen

Wenn 4 Sekunden keine Eingabe, Piep

  1. Rufnummer, max. 25 Zeichen

Wenn 4 Sekunden keine Eingabe, Piep

  1. Rufnummer, max. 25 Zeichen

Wenn 4 Sekunden keine Eingabe, Piep

  1. Rufnummer, max. 25 Zeichen

Wenn 4 Sekunden keine Eingabe, 2 x Piep

#*01 - Wahlverfahren

Das NRT XT unterstützt die Wahlverfahren MFV (Tonwahl) und IWV (Impulswahl). Zusätzlich gibt es noch die Option „Standleitung“. In diesem Modus erfolgt nach dem Betätigen der Notruftaste keine Wahl.
Die Vermittlung des Gespräches muss von einer Telefonanlage oder der Vermittlungsstelle übernommen werden.

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*01

Piep

0 = Impulswahl
1 = Tonwahl (Werkseinstellung)
2 = Standleitung

2 x Piep

#*02 - Anwahlversuche

Die Anzahl der bei jedem Ereignis (Notruf, Routineruf, Meldungen) stattfindenden Anwahlversuche ist aus Sicherheitsgründen ab Werk auf maximal 12 Versuche begrenzt. Dieser Wert kann bei Bedarf verringert, oder auf eigenes Risiko auch auf unbegrenzt eingestellt werden.

Die Telegärtner Elektronik GmbH haftet nicht für mögliche Verbindungskosten, die bei der Einstellung „unbegrenzt“ entstehen können!

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*02

Piep

Anwahlversuche, maximal:
1 = Tonwahl (Werkseinstellung)
2 = Standleitung

2 x Piep

#*03 - Maximale Sprechdauer

Die maximale Sprechdauer ist aus Sicherheitsgründen begrenzt. Nach Ablauf der maximalen Sprechdauer wird die Sprechverbindung beendet und das Notrufgerät legt auf.

Ab Werk ist die maximale Sprechdauer auf 6 Minuten begrenzt.

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*03

Piep

Sprechdauer maximal:
1 -9 (1 bis 9 Minuten), oder
0 = 30 Minuten

2 x Piep

#*04 - Konfiguration Eingang “INPUT”

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*04

Piep

0 = inaktiv
1 = Kein Notruf bei Missbrauch,
Notruf Filterung gemäß DIN EN81-28:2022 (Werkseinstellung)
2 = Notruftest für elektronische Aufzugwärtersysteme (EAW)

2 x Piep

Hinweis: Im Auslieferungszustand wirkt der Notruffilter nur für die Notruftaster 1 und 2. Der im Notrufgerät integrierte Notruftaster wird nicht gefiltert.

#*05 - Zuordnung der Mikrofone und Lautsprecher zu den Notruftasten

Der Befehl #*05 legt die Zuordnung, welche Notruftaste welches Mikrofon und Lautsprecher aktiviert fest. Im Auslieferungszustand aktiviert die Notruftaste „Alarm#1“ den Lautsprecher und das Mikrofon an den Buchsen SM#1 und MIC#1, die Notruftaste „Alarm#2“ das Sprechmodul an Buchse SM#2 und die Notruftaste „ALARM#3“ die im Gerät verbaute Lautsprecher/Mikrofon-Kombination.
Diese Zuordnung kann über den Befehl #*05 geändert werden, um z.B. bei Notrufauslösung immer den im Gerät verbauten Lautsprecher zu aktivieren, aber die einzeln angeschlossenen Mikrofone, je nach betätigter Notruftaste zu aktivieren.
Der Befehl wird mittels eines dreistelligen Zahlencodes nach der Eingabe von #*05 eingegeben. Der Aufbau des Zahlencodes ist dabei wie folgt:

Eingabe #*05

→ Eingabe 1

→ Eingabe 1

→ Eingabe 1

Auswahl der Notruftaste. Im Beispiel soll die Taste 1 konfiguriert werden.

Auswahl welcher Lautsprecher bei Betätigung der Notruftaste aktiviert werden soll. Im Beispiel wird Lautsprecher 1 aktiviert, wenn die Taste 1 betätigt wird.

Auswahl welches Mikrofon bei Betätigung der Notruftaste aktiviert werden soll. Im Beispiel wird Mikrofon 1 aktiviert, wenn die Taste 1 betätigt wird.

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*05

Piep

Auswahl des Notruftasters: 1 - 3
Notruftaster aktiviert Lautsprecher: 1 - 3 ,
Notruftaster aktiviert Mikrofon: 1 - 3

2 x Piep

#*06 - Sprechverbindung

Dieser Befehl ermöglicht einen gezielten Wechsel vom Programmiermodus in die Sprechverbindung zur zuletzt aktiven Sprechstelle.

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*06

4-Ton Folge

Hinweis: Nachdem in Sprechverbindung geschaltet wurde, haben Sie die Möglichkeit, Lautstärke und Mikrofonempfindlichkeit während des Sprechbetriebs einzustellen. Ein Wechsel von einer Sprechverbindung zurück in den Programmiermodus ist jederzeit über folgende Tastenkombination möglich:

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

##

Piep

Sicherheitscode (Ab Werk:0000)

2xPiep

Eingabe von Programmierbefehlen

#*07 - Montagesprechverbindung

Mit dem Befehl #*07 beenden Sie den Programmiermodus und gelangen direkt in den Sprechbetrieb mit der zuletzt aktiven Sprechstelle.
Zusätzlich zum vorhergehenden Befehl #*06 wird die Kommunikationsdauer für die folgende Verbindung auf 30 Minuten gestellt.

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*07

4-Ton Folge

#*09 - Werkseinstellung

Mit diesem Befehl lässt sich das Notrufgerät aus der Ferne in seinen werkseitigen Auslieferungszustand zurücksetzen.

Hinweis: Aufgenommene Sprachansagen bleiben erhalten!

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*09

alternierende Tonfolge

2 x Piep

#*10 - Audio Reset

Setzt alle Lautstärke-Einstellungen auf den Auslieferungszustand zurück. Der Befehl ist besonders dann nützlich, wenn eine Rückkopplung durch falsche Audio Einstellungen vorhanden ist und das Notrufgerät auf keine Tasteneingaben mehr reagiert.

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*10

2 x Piep

#*12 - Amtsholung

Die Amtsholung ist nur beim Betrieb an Nebenstellenanlagen von Bedeutung.
Es gibt drei Einstellmöglichkeiten:

Aus:
Die Amtsholung ist ohne Funktion, alle Rufnummern werden wie eingegeben gewählt.

Permanent:
Es wird zusätzlich zu den gespeicherten Rufnummern immer die im Programmierschritt #*14 „Amtskennziffer“ eingegebene Nummer vorangestellt.

Automatisch:
Das Notrufgerät überprüft anhand des Wähltons, ob es sich beim Telefonanschluss um eine Nebenstelle oder um einen Hauptanschluss handelt. Falls das Notrufgerät eine Telefonanlage erkennt, wird automatisch allen gespeicherten Rufnummern die im Programmierschritt #*14 „Amtskennziffer“ eingegebene Nummer vorangestellt.

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*12

Piep

0 = Aus
1 = Automatisch
2 = Permanent

2 x Piep

#*20 - Uhrzeit, Datum

Mit der Tastenfolge #*20 erfolgt zuerst die Eingabe der Uhrzeit im 24-Stunden-Format hh:mm. Danach erfolgt das Datum im Format „dd:mm:aaaa“.

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*20

Piep

Uhrzeit (immer 4-stellig):
hhmm

1 x Piep

Datum:
ddmmaaaa

2 x Piep

#*21 - Uhrzeit für Routineruf, Routineruf-Intervall

Um die in der DIN EN81-28:2022 geforderten Testverbindungen zwischen Notrufgerät und Notrufzentrale zu aktivieren, muss eine Routinezeit eingestellt und der Routineruf im gewünschten Intervall aktiviert werden.

Laut DIN EN81-28:2022 muss der Routineruf mindestens im 3-täglichen Intervall erfolgen.

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*21

Piep

Uhrzeit (immer 4-stellig):
hhmm

1 x Piep

Routine-Intervall:
0 = Aus
1 = täglich
2 = wöchentlich
3 = monatlich
4 = intervall

1 x Piep

Intervall in Tagen:
nn

2 x Piep

#*22 - Servicerufnummer, Routineruf-Ziel

Für die Aufschaltung des Routinerufes muss eine Rufnummer (=Servicerufnummer) und ein Routineruf-Ziel (Kennung) festgelegt werden.

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*22

Piep

Eingabe der Servicerufnummer,
max. 25 Zeichen

1 x Piep

Kennung:
3 = Telefon mit Ansagetext
4 = Leitstand NRZ mit Telegärtner-Protokoll
5 = Leitstand mit P100-Datenprotokoll

2 x Piep

#*23 - Anzeige “Routineruf-Störung”

Laut Norm DIN EN81-28:2022 ist es erforderlich, dass ein nicht erfolgreicher Routineruf über
abwechselnd blinkende Piktogrammanzeigen in der Kabine signalisiert wird.

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*23

Piep

0 = keine Störungsanzeige (Werkseinstellung)
1 = Störungsanzeige gemäß DIN EN81-28:2022

2 x Piep

#*29 - Gerätenummer

Zur Aufschaltung eines Notrufgerätes auf eine Leitzentrale, die das Telegärtner - Datenprotokoll
verwendet, wird zur Identifizierung des Notrufes die Gerätenummer verwendet. Normalerweise
wird diese Gerätenummer von der Leitzentrale vergeben und auch programmiert. Falls die Leitzentrale
keine Möglichkeit hat die Gerätenummer zu programmieren, kann diese auch manuell
über ein tonwahlfähiges Telefon programmiert werden.

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*29

Piep

Eingabe Gerätenummer, max. 9-stellig

Wenn 4 Sekunden keine Eingabe, 2 x Piep

#*30 - P100 ID-Code

Mit diesem Befehl kann der ID-Code zur Aufschaltung auf Leitzentralen, die das P100-Datenprotokoll
unterstützen, eingegeben werden. Die Eingabe muss immer 8-stellig erfolgen; d.h. bei
kürzeren ID-Codes sind führende Nullen zu verwenden.

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*30

Piep

Eingabe Gerätenummer, 8-stellig

Wenn 4 Sekunden keine Eingabe, 2 x Piep

#*31 - Ausgang “OUTPUT” konfigurieren

Dieser Befehl legt das Verhalten des konfigurierbaren Spannungsausgangs „OUTPUT“ fest.
Folgende Betriebsarten sind möglich:

Parameter

Betriebsart

Beschreibung

0

Aus

Ausgang ist deaktiviert

1

Bereit (NC)

Schaltet den Ausgang dauerhaft ein, solange eine
Versorgungsspannung angeschlossen ist.

2

Störung (NO)

Aktiviert den Ausgang, sobald eine der Störungen
„Blockade Notruftaste“, fehlender Telefonanschluss oder
fehlerhafter Routineruf aufgetreten ist.

3

Störung (NC)

Deaktiviert den Ausgang, sobald eine der Störungen
„Blockade Notruftaste“, fehlender Telefonanschluss oder
fehlerhafter Routineruf aufgetreten ist.

4

Schachthupe (NO)

Aktiviert den Ausgang, sobald eine Notruftaste betätigt
wird. Ideal zum Ansteuern einer Schachthupe.

5

Notruftastertest (NO)

Aktiviert den Ausgang, wenn die Funktion „Alarmtest“
aktiviert ist. Hier dient der Ausgang zur Ansteuerung
von fernauslösbaren Notruftasten zum Überprüfen des
Notruftasters.

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*31

Piep

Eingabe der Betriebsart 0 .. 5

2 x Piep

#*33 - Festlegen der Rufnummer und Ziel für Meldungen

Konfiguration der Rufnummer und des Rufzieles für Meldungen.

Hinweis: Das Rufziel muss immer für beide Rufnummern angegeben werden!

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*33

Piep

  1. Rufnummer, max. 25 Zeichen

Wenn 4 Sekunden keine Eingabe, Piep

  1. Rufnummer, max. 25 Zeichen

Wenn 4 Sekunden keine Eingabe, Piep

Rufziel für 1. Rufnummer
4 = Leitstand NRZ
5 = Leitstand P100

Wenn 4 Sekunden keine Eingabe, Piep

Rufziel für 2. Rufnummer
4 = Leitstand NRZ
5 = Leitstand P100

2 x Piep

#*34 - Art der Meldungen

Festlegen welche Meldungen übertragen werden. Der Umfang (nur Störmeldung oder Störmeldung und Klarmeldung) kann festgelegt werden.

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*34

Piep

Stromversorgung:
0 = Meldungsübertragung deaktiviert
1 = Übertragung von Störmeldungen
2 = Übertragung von Stör- und Klarmeldung

Akku:
0 = Meldungsübertragung deaktiviert
1 = Übertragung von Störmeldungen
2 = Übertragung von Stör- und Klarmeldung

Audiotest:
0 = Meldungsübertragung deaktiviert
1 = Übertragung von Störmeldungen
2 = Übertragung von Stör- und Klarmeldung

Notruftaster-Test:
0 = Meldungsübertragung deaktiviert
1 = Übertragung von Störmeldungen
2 = Übertragung von Stör- und Klarmeldung

2 x Piep

#*35 - Konfiguration Audio und Alarmtest

Festlegen für welche Notruftaste die entsprechende Kombination aus Lautsprecher undn Mikrofon
überprüft wird. Wenn der Notruftaster-Test aktiviert ist, wird zusätzlich die Funktion der gewählten
Notruftaste überprüft.

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*35

Piep

Sprechstelle / Notruftaste:
1 - 3

Audiotest:
0 = deaktiviert
1 = aktiviert

Notruftastertest:
0 = deaktiviert
1 = aktiviert

2 x Piep

#*55 - Notruftest

Für Funktionstests kann ein Notruf auch aus der Ferne ausgelöst werden. Nach Eingabe des Befehls
trennt das Notrufgerät die Verbindung und löst, unter Berücksichtigung der Notruffilterung,
einen Notruf aus.

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*55

alternierende Tonfolge,
NRT trennt Verbindung

#*57 - Notrufende / Quittierung

Einstellung des Verhaltens nach dem Beenden der Notruf-Sprechverbindung.

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*57

Piep

0=automatisches Notrufende/Quittierung
deaktiviert
1=automatisches Notrufende/Quittierung
aktiv (Werkseinstellung)

2 x Piep

#*58 - Notrufhupe

Mit diesem Befehl lässt sich ein zusätzliche Notrufhupe aktivieren, bzw. der Klang der Hupe einstellen.
Bei aktivierter Notrufhupe wird über den Lautsprecher des NRT der ausgewählte Klang
in die Kabine eingespielt, während die Notruftaste gedrückt ist. Sobald das NRT wählt wird die
Notrufhupe abgeschaltet.

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*58

Piep

0=Notrufhupe aus
1=Notrufhupe Sound „alternierend“
2=Notrufhupe Sound „Sirene“
3=Notrufhupe Sound „Intervall“

2 x Piep

#*60 - Sprechverbindungs-Code

Um bei aktiviertem Anrufschutz in Sprechverbindung zu gelangen, ist im Auslieferungszustand
die Tastenfolge #6 eingestellt. Mit dem Programmierbefehl #*60 kann die Ziffer/Ziffernfolge nach
Bedarf geändert werden, wobei bis zu 4 Ziffern erlaubt sind. Die Raute „#“ muss nicht programmiert
werden, ist aber bei der Eingabe immer notwendig.

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*60

Piep

Eingabe des Sprechverbindungscodes
welcher bei aktiviertem Anrufschutz zum
Aufbau der Sprechverbindung genutzt
werden soll
max. 4-stellig (Werkseinstellung 6)

wenn 4 Sekunden keine Eingabe oder Maximum
von 4 Ziffern erreicht, 1 x Piep

Wiederholung der Eingabe

wenn 4 Sekunden keine Eingabe oder Maximum
von 4 Ziffern erreicht, 2 x Piep

#*70 - Bus Adresszuweisung

Dieser Befehl legt fest, ob das NRT als Einzelgerät oder als Bus-Gerät (Mehrgeräte-Betrieb) betrieben
wird.

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*70

Piep

Eingabe der Bus-Adresse
0 = Bus-Betriebsart „Einzelgerät“
(Werkseinstellung),
1 .. 9 = Bus-Adresse

2 x Piep

#*72 - Notrufziel

Mit diesem Befehl wird das Verhalten des Notrufgerätes bei der Anwahl der vier möglichen Notrufnummern
festgelegt. Eine genau Beschreibung der möglichen Betriebsarten erhalten Sie hier.

Parameter

Kennung

0

Telefon

1

Telefon + Quittierung

2

Telefon + optionale Quittierung

3

Telefon + Sprachansage

4

Leitstand NRZ

5

Leitstand P100

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*72

Piep

Eingabe Notrufziel für 1. Rufnummer:
0 .. 5

Piep

Eingabe Notrufziel für 2. Rufnummer:
0 .. 5

Piep

Eingabe Notrufziel für 3. Rufnummer:
0 .. 5

Piep

Eingabe Notrufziel für 4. Rufnummer:
0 .. 5

2 x Piep

#*73 - Beruhigungstext

Der Befehl dient zur Aktivierung des Beruhigungstextes, welcher nach dem Betätigen der Notruftaste
in die Kabine eingespielt wird.

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*73

Piep

0 = Beruhigungstext deaktiviert
(Werkseinstellung),
1 = Beruhigungstext aktiviert

2 x Piep

#*75 - Aufnahme Beruhigungstext

Die Tastenfolge #*75 startet die Aufnahme für die Ansage. Es ertönt ein Signalton, nachdem die
Eingabe erfolgt ist und signalisiert den Start der Aufnahme. Jetzt kann die Ansage aufgesprochen
werden. Die Aufnahme wird mit der Taste 8 beendet. Mit der Taste 8 wird die Aufnahme
beendet. Die Dauer der Aufnahme hängt davon ab, ob die Funktion „Ansage Störung“ (Siehe
hier) aktiviert ist oder nicht. Wenn die Störungsansage deaktiviert ist, beträgt die maximale
Aufnahmezeit 10 Sekunden. Wenn die Störungsansage aktiviert ist, beträgt die maximale Aufnahmezeit
5 Sekunden.
Eine bereits vorhandene Ansage wird bei der Aufnahme überschrieben.

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*75

Piep

Text aufsprechen, mit Ziffer 8 beenden.

Piep

Aufgenommener Text wird zur Kontrolle
nochmals wiedergegeben.

2 x Piep

#*76 - Wiedergabe Beruhigungstext

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*76

Piep

Beruhigungstext wird abgespielt

2 x Piep

#*77 - Aufnahme Ansage “Identifikation”

Mit dieser Tastenfolge wird die Aufnahme der Ansage, die zur Identifikation und Zuordnung des
Notrufes bei der Aufschaltung auf ein Telefon nötig ist, gestartet. Die maximale Aufnahmedauer
beträgt 20 Sekunden. Diese Ansage wird im Fall eines Notrufes dem Angerufenen so lange abgespielt,
bis dieser das Gespräch quittiert hat.

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*77

Piep

Text aufsprechen, mit Ziffer 8 beenden.

Piep

Aufgenommener Text wird zur Kontrolle
nochmals wiedergegeben.

2 x Piep

#*78 - Wiedergabe Ansage “Identifikation”

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*78

Piep

Ansage „Identifikation“ wird abgespielt

2 x Piep

#*81 - Ansage “Störung”

Sollte eine Störung dazu führen, dass der Notruf nicht weitergeleitet werden kann, besteht die
Möglichkeit in die Kabine eine Sprachansage einzuspielen.

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*81

Piep

0 = Ansage „Störung“ deaktiviert
(Werkseinstellung),
1 = Ansage „Störung“ aktiviert

2 x Piep

#*82 - Aufnahme Ansage “Störung”

Mit diesem Telefon-Code kann die Ansage aufgenommen werden, welche im Störungsfall (kein
Notruf möglich) abgespielt wird. Die maximale Aufnahmedauer hängt davon ab, ob die Funktion
„Beruhigungstext“ (Siehe hier) aktiviert ist oder nicht. Wenn der Beruhigungstext deaktiviert
ist, beträgt die maximale Aufnahmezeit 10 Sekunden. Wenn der Beruhigungstext aktiviert
ist, beträgt die maximale Aufnahmezeit 5 Sekunden.

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*82

Piep

Text aufsprechen, mit Ziffer 8 beenden.

Piep

Aufgenommener Text wird zur Kontrolle
nochmals wiedergegeben.

2 x Piep

#*83 - Wiedergabe Ansage “Störung”

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*83

Piep

Ansage wird abgespielt

2 x Piep

#*88 - Sicherheitscode ändern

Zum Schutz vor unbefugtem Fernzugriff auf die Konfiguration kann der Sicherheitscode geändert
werden.

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*88

Piep

Gewünschten Sicherheitscode eingeben:
4-stellige Ziffernfolge

Piep

Sicherheitscode wiederholen:
4-stellige Ziffernfolge

2 x Piep

#*91 - Alarm-Latenz

Um ungewollte Fehlalarme zu vermeiden, ist eine Mindestbestätigungsdauer des Notruftasters
hinterlegt (Latenz), bevor ein Notruf abgesetzt wird. Ein gültiger Notruf wird solange gespeichert,
bis er wieder gelöscht wird. Während ein Notruf gespeichert ist, findet weder eine Notruf-Verzögerung (Latenz), noch eine Notruffilterung bei erneut betätigter Notruftaste statt. Diese Einstellung gilt für alle Notruftasten.

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*91

Piep

Gewünschte Mindestbetätigungsdauer der
Notruftaster eingeben:
1 .. 9 Sekunden
(Werkseinstellung: 3 Sekunden)

2 x Piep

#*97 - Abhörschutz

Bei aktiviertem Abhörschutz wird periodisch ein Hinweiston in die Kabine eingespielt, um über
eine aktive Sprechverbindung zu informieren.

Hinweis: Eine optische Anzeige für eine aktive Sprechverbindung erhält man auch über die im Bedientableau zu montierenden Piktogrammanzeigen.

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*97

Piep

Abhörschutz-Hinweiston:
0 = Aus (Werkseinstellung)
1 .. 6 = alle 10 .. 60 Sekunden

2 x Piep

#*98 - Leitungsimpedanz

Die Leitungsimpedanz beeinflusst wesentlich die Qualität der Datenübertragung und die Qualität
der Sprechverbindung in Richtung Notrufzentrale. Je nach verwendetem Telefonanschluss sollte
diese entsprechend eingestellt werden.

Reaktion NRT

Eingaben am Telefon

#*98

Piep

Leitungsimpedanz:
0 = Anpassung für kurze Leitungen
(z. B. GSM-Gateway)
1 = Anpassung für lange Leitungen
(z.B. Hauptanschluss, Werkseinstellung)

2 x Piep

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.