Skip to main content
Skip table of contents

Menüstruktur

Einstellungen?

LTE?

Einstellungen? / LTE?

Netzbetreiber

Auswahlmöglichkeit:
automatisch (Werkseinstellung)

Alle weiteren Einträge hängen von den zur Verfügung stehenden Netzen ab.

standard APN

Auswahlmöglichkeit:

kein Eintrag (Werkseinstellung, APN wird automatisch gewählt)
siwaltec.ic.m2mportal
swttge.ic.m2mportal
internet.telekom
internet.m2mportal

alternativer APN

Der alternative APN kann nur bei VdS Verbindungen, z. B. als Zweitweg genutzt werden.
Auswahlmöglichkeit:
internet.m2mportal (Werkseinstellung) siwaltec.ic.m2mportal
swttge.ic.m2mportal
internet.telekom

Roaming

Auswahl ob Roaming zugelassen wird. Auswahlmöglichkeit: aktiviert (Werkseinstellung)
deaktiviert

Netzwerkmodus

Auswahl des Netzwerkmodus:
4G (Werkseinstellung)
TD-SCDMA
3G
CDMA
HDR
CDMA_HDR
automatisch
2G
3G (WCDMA)

auto reconnect

Baut die Datenverbindung in festgelegten Intervallen (z. B. alle X Minuten) automatisch neu auf.

SIM Pin

Eingabe der PIN für die SIM.
Falls eine Siwaltec-SIM verwendet wird, ist die Eingabe einer PIN nicht notwendig.

SMS Modus

Das IPG unterstützt zwei SMS-Übertragungswege: Im IMS-Modus erfolgt die Zustellung ausschließlich über das IP-Datennetz des Mobilfunkbetreibers (z. B. in Kombination mit VoLTE). Im NAS-Modus hingegen werden SMS über die traditionelle Signalisierungsebene des Mobilfunknetzes versendet.

Auswahlmöglichkeit:
IMS (Werkseinstellung)
NAS

LAN?

Einstellungen? / LAN?

IP Adresse

Eingabe der IP-Adresse für das Ethernet-Interface. Anstatt eines Punktes (.) muss die Taste *️⃣ verwendet werden.

Beispiel: Es soll die Adresse 192.168.1.222 eingestellt werden.
Am PRG 100 muss dafür 192 *️⃣ 168 *️⃣ 1 *️⃣ 222 eingegeben werden. Werkseinstellung ist die Adresse 192.168.178.50.

Netzmaske

Eingabe der IP-Adresse des Gateways. Eingabe siehe „IP“.

Gateway

Eingabe der Adresse des DNS, Eingabe siehe „IP“.

SMS?

Einstellungen? / SMS?

Zielrufnummer

Eingabe der Zielrufnummer für SMS-Meldungen des IPG.
Die Rufnummer muss im internationalen Format angegeben
werden (+49XXXXXXXXX)

Objektnummer

Die Objekt ID wird bei jeder SMS Meldung mit übertragen.
Es kann eine Ziffernfolge mit 16 Zeichen eingegeben werden.

Akku Stoerung

Der Akku wird regelmäßig auf korrekte Funktion und Leistungsvermögen überprüft. Wird ein Problem mit der Batterie
festgestellt wird je nach Auswahl eine entsprechende Meldung
übertragen.

Auswahlmöglichkeit:
kein Ziel Es erfolgt keine Meldungsübertragung
SMS Meldungen werden übertragen

Netz Stoerung

Meldung „Netzversorgung“
Die Spannungsversorgung wird ständig überwacht. Beim
Ausfall und Wiederkehr kann eine entsprechende Meldung
übertragen werden.

Auswahlmöglichkeit:
kein Ziel: Es erfolgt keine Meldungsübertragung
SMS: Meldungen werden übertragen

NRT Stoerung

Meldung „NRT Störung“
Wird eine Blockade des analogen NRT-Ports festgestellt (NRT
gibt die Leitung nicht mehr frei, Kurzschluss auf Leitung) kann
eine entsprechende Meldung übertragen werden.

Auswahlmöglichkeit:
kein Ziel: Es erfolgt keine Meldungsübertragung
SMS: Meldungen werden übertragen

IPG Stoerung

Meldung „Abbruch Datenkontext (PDP Kontext)“
Verliert das LTE-Modul seinen Datenkontext kann eine entsprechende
Meldung geschickt werden.

Auswahlmöglichkeit:
kein Ziel: Es erfolgt keine Meldungsübertragung
SMS: Meldungen werden übertragen

VdS Stoerung

Meldung bei Störung der Notrufübertragung über das SecureIP Protokoll.

Auswahlmöglichkeit:
kein Ziel: Es erfolgt keine Meldungsübertragung
SMS: Meldungen werden übertragen

Alarmmeldung

Versendet eine SMS wenn OUT1 geschaltet hat.

Auswahlmöglichkeit:
kein Ziel: Es erfolgt keine Meldungsübertragung
SMS: Meldungen werden übertragen

MQTT?

Einstellungen? / MQTT?

MQTT Monitoring

Aktiviert (Werkseinstellung): Das Monitoring ist aktiviert. Zustandsdaten des IPG und der Mobilfunkverbindung werden in die TGE-Cloud übertragen.

Deaktiviert: Das Monitoring ist deaktiviert. Es werden keine Daten in die TGE-Cloud übermittelt.

Alarm/OUT1?

Einstellungen? / Alarm/OUT1?

Alarm Akku

Aktiviert/Deaktiviert die Ansteuerung des Alarmausgangs bei
Problemen mit dem Akku.

Alarm Netz

Aktiviert/Deaktiviert die Ansteuerung des Alarmausgangs bei
Problemen mit der Stromversorgung des IPG.

Alarm NRT

Aktiviert/Deaktiviert die Ansteuerung des Alarmausgangs bei
Problemen mit dem angeschlossenen Notrufgerät.

Alarm IPG

Aktiviert/Deaktiviert die Ansteuerung des Alarmausgangs, sobald das IPG eine Funktionsstörung erkennt.

Alarm VdS

Aktiviert/Deaktiviert die Ansteuerung des Alarmausgangs, sobald Probleme in Verbindung mit der Übertragung des SecureIP-Protokolles auftreten.

Alarm Kontakt

Legt das Schaltverhalten des Ausgangs fest.
(NO=Schließer / NC=Öffner)

Alarm Latenz

Es lässt sich eine Zeit definieren wie lang die Alarmmeldung anstehen muss, damit der Ausgang angesteuert wird.
Ab Werk sind 1000 ms eingestellt.

Akku?

Einstellungen? / Akku?

Akkutest (s)

Legt das Intervall fest, in dem das IPG den automatischen Akkutest durchführt. Ab Werk ist dieser Wert auf 86400 s (24 h) voreingestellt.

Testdauer (s)

Legt fest, wie lange der Akku während des Akkutests geprüft wird (Belastungszeit).

VdS?

Einstellungen? / VdS?

Autostart

Aktiviert / deaktiviert den automatischen Start der VdS-Verbindung
sobald eine 4G Datenverbindung verfügbar ist.

Identifikator

Tragen Sie hier den Identifikator ein den Sie von der Notrufzentrale
erhalten haben (byteweise in Hex).

Initialkey

Tragen Sie hier den Initialkey oder Init Key ein, den Sie von der
Notrufzentrale erhalten haben.

Erstweg IP

Eintrag der IP-Adresse des VdS-SecurIP Empfängers.

Erstweg Port

Port auf dem der Empfänger erreicht werden kann.

Erstweg APN

Auswahl des APNs für den Erstweg [standard; alternativ].

Zweitweg IP

Eintrag der IP-Adresse des zweiten SecurIP Empfängers. Wird
übergangen falls keine IP Adresse eingetragen wird.

Zweitweg Port

Port auf dem der Empfänger erreicht werden kann.

Zweitweg APN

Auswahl des APNs für den Zweitweg.

Drittweg IP

Eintrag der IP-Adresse des dritten SecurIP Empfängers. Wird
übergangen falls keine IP Adresse eingetragen wird.

Drittweg Port

Eintrag des Ports des dritten SecurIP Empfängers.

Drittweg APN

Auswahl des APNs für den Drittweg.

VdS Nummern

Eingabe der Rufnummern die vom Notrufgerät gewählt werden
um eine VdS Meldung abzusetzen. Die Rufnummern müssen
mit einem Semikolon getrennt werden (8888;25;)

Systembus?

Einstellungen? / Systembus?

Bus

Aktiviert / deaktiviert den Busbetrieb in Verbindung mit Telegärtner Notrufgeräten der XT / XS Serie. Der Busbetrieb ist ab Werk aktiviert.

Bus Baudrate

Konfiguration der Baudrate für die IP-Programmierung durch die Notrufzentrale. Die Baudrate muss am Notrufgerät und IPG identisch eingestellt sein.
Vorkonfiguriert ist bei allen Geräten von Telegärtner Elektronik der Wert 300 Bd.

Bus Segmente

Darf nur nach Rücksprache mit dem Service&Support von Telegärtner geändert werden.

Bus Netzstatus

Aktiviert / deaktiviert die Übermittlung des Status der Netzversorgung des IPGs an die angeschlossenen Notrufgeräte.

Bus Akkustatus

Aktiviert / deaktiviert die Übermittlung des Akkustatus an die
angeschlossenen Notrufgeräte.

System?

Einstellungen? / System?

Betriebsmodus

Aktiviert / deaktiviert den „Expertenmodus“ oder den Modus für “Fremdgeräte” (je nach eingesetzten Notrufsystems eines Drittherstellers).

NTP Server

IP Adresse eines NTP Servers für die Zeitsynchronisation des
IPG. Vorkonfiguriert für die Verwendung mit Siwaltec SIM-Karten.

Ping Ziel

Gibt die IP-Adresse an, die das IPG in festen Intervallen per ICMP anpingt, um die Erreichbarkeit zu prüfen. Für Siwaltec-SIM-Karten ist bereits eine Standardadresse vorkonfiguriert.

Alt. Ping Ziel

Gibt die IP-Adresse an, die das IPG in festen Intervallen per ICMP anpingt wenn der alternativ APN zum Einsatz kommt.

FW Update IP

IP-Adresse des Update-Servers

FW Update Port

Port des Update Servers

FW Update Zweig

Wahl des Update-Zweiges (stable, develop, testing, longterm)

SMS Pin Lock

Aktiviert / deaktiviert die Nutzung des PINs für SMS-Befehle.
Wir empfehlen ausdrücklich diese Option aktiviert zu lassen!

SMS Pin

Festlegen der PIN für SMS Befehle. Ab Werk ist 00000000
vorkonfiguriert.

HTTPoLTE Dauer

Festlegen der Dauer für den Zugriff über Mobilfunk auf das
Webinterface. Werkseinstellung sind 600 Sek.

NRT Protokoll

Wenn als Übertragungsweg für den Notruf VdS Secure IP gewählt
ist, kann hier ausgewählt werden ob das angeschlossene Notrufgerät seine Daten im Telegärtner- oder P100 Protokoll überträgt.

auto. DTMF-9

Aktiviert / deaktiviert das automatische Senden der DTMF-Ziffer 9 an das NRT, wenn die Gegenstelle aufgelegt hat oder besetzt ist.

autom. VAZ

Automatische Vorwahl der Länderkennung
Geben Sie hier die Länderkennung für die Ziel­nummern des Notrufgerätes ein. Ab Werk ist +49 (Deutschland) voreingestellt.

NRT Impedanz

Auswahl des Impedanz-Profils für den Port „NRT“. Dieser Wert ist vorkonfiguriert und sollte nur nach Absprache mit dem Service&Support von Telegärtner geändert werden.

MRT Impedanz

Auswahl des Impedanz-Profils für den Port „MRT“. Dieser Wert
ist vorkonfiguriert und sollte nur nach Absprache mit dem Service&Support von Telegärtner geändert werden.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.