Konfiguration über SMS Befehle
Allgemein
Es können einige Konfigurationen, Statusabfragen oder Aktionen mittels SMS-Befehlen durchgeführt
werden. Eine vollständige Konfiguration des IPGs ist jedoch nicht möglich. SMS-Befehle sind eine nützliche Ergänzung für die Inbetriebnahme, insbesondere dann wenn kein Zugriff auf ein PRG 100 oder PRS/PRK besteht. Für sämtliche SMS-Befehle gilt das die Groß/Kleinschreibung und das Eingabeformat exakt beachtet werden muss.
Einstellungen und sicherheitskritische Abfragen sind mit einer PIN (SMS PIN lock) geschützt. Befehle und Abfragen werden nur ausgeführt, wenn die jeweilige SMS mit dem korrekten PIN-Befehl beginnt.
Die Standard-PIN ab Werk lautet „00000000“ und kann geändert werden.
Die Abfragen STATUS?, VERSION? und MSG? werden auch ohne Angebe der PIN beantwortet.
SMS-Befehle
Abfragen:
Befehl | Beschreibung |
STATUS? | Der Befehl „STATUS?“ liefert eine Übersicht der folgenden Parameter: Beispielantwort: IPG 141 v1.04.0XX TG object ID: signal quality: -63 dBm OOOO- VoLTE: active swt07.m2m.at 172.27.165.15 |
VERSION? | Dieser Befehl erzeugt eine SMS mit dem Namen des Produkts, der Firmwareversion des Mikrocontrollers (MCU), der Version des Bootloaders, der ID der MCU, der Hardwarerevision und der Firmwareversion des LTE-Moduls. Beispielantwort: IPG 141 A MCU: 1.04.0XX TG MCU Boot: 0.05.009 MCU ID: AMZZGM4DIOKRB4AEUABP HWrev: 01.0 LTE: EC21EFAR06A03M4G_01.003.01.003 |
PIN=«Eingabe PIN» NWINFO? | Mit diesem Befehl wird eine SMS erzeugt, die Informationen zur SIM-Karte und zum Mobilfunknetz enthält. Zurückgegeben werden: CCID (Chipkarten-Identifikationsnummer) IMEI (Geräte-Identnummer) Cell-ID (Kennung der Funkzelle) MCC (Mobile Country Code – Ländercode) MNC (Mobile Network Code – Netzbetreiber-Code) TAC (Tracking/Location Area Code – Bereichscodes im Mobilfunknetz)
Beispielantwort: CCID: 89490200001716288652 IMEI: 867962046405505 cellID: 1EC4103 MCC/MNC/TAC: 262/01/63A0 |
PIN=«Eingabe PIN» IP? | Mit diesem Befehl kann die aktuelle IP Adresse und der verwendete DNS, mit der die SIM Karte online ist, abgerufen werden. Beispielantwort: LTE IP: 172.25.86.89 LTE prim. DNS: 10.128.10.10 |
BATTERY? | Dieser Befehl erzeugt eine SMS mit Statusinformationen des Blei-Gel-Akkus. Zurückgegeben werden der Batteriestatus, der Ladestatus und die Batterie-/ Ladespannung. Beispielantwort: battery state: BAT_READY charging state: CS_CHARGED battery voltage: 13.6 V |
PIN=«Eingabe PIN» SMS? | Abfrage der Zielrufnummer an welche Alarmnachrichten per SMS gesendet werden. Beispielantwort: Zielrufnummer Alarm SMS: +4915169318384 |
MSG? | Als Antwort wird eine Liste gesendet, welche Ereignisse eine Alarm SMS auslösen und welche nicht. Beispielantwort: Objekt: alert battery: DEAKTIVIERT alert power: DEAKTIVIERT alert NRT: DEAKTIVIERT alert OUT1: DEAKTIVIERT |
PIN=«Eingabe PIN» ACT? | Mit diesem Befehl lässt sich die aktuell verwendete Netzwerkmodus abfragen. Beispielantworten: ACT: LTE configured ACT: 4G Netzwerkmodus 4G ist aktiviert (Werkseinstellung). ACT: GSM configured ACT: 2G Netzwerkmodus 2G (GSM) ist aktiviert. Daten und Sprache werden über 2G übertragen.
ACT: LTE configured ACT: automatisch Die Auswahl des Netzwerkmodus ist auf automatische Auswahl konfiguriert. Aktuell wird 4G (LTE) verwendet. Sprachanrufe könnten auch über 2G aufgebaut werden (z.B. wenn die verwendete SIM kein VoLTE unterstützt).
|
PIN=«Eingabe PIN» APN? | Abfrage der aktuellen APN-Konfiguration. Beispielantwort: APN verwendet: APN standard: siwaltec.ic.m2mportal.de APN alternativ: internet.m2mportal.de
Bei Werkseinstellung des IPG ist der Eintrag für den Standard-APN leer. Dies bedeutet, dass das IPG automatisch den passenden APN für die verwendete SIM setzt.
|
Aktionen
Befehl | Beschreibung |
PIN=«Eingabe PIN» FORM4TIEREN! | Sämtliche Konfigurationsparameter werden auf ihre Standardwerte zurückgesetzt. Anschließend wird das System neu gestartet. Sie erhalten keine Antwort auf diesen Befehl. |
PIN=«Eingabe PIN» NEUSTART! | Startet das System neu. Sie erhalten keine Antwort auf diesen Befehl. |
PIN=«Eingabe PIN» HTTPoLTE!«Eingabe Zeit in Sek.» | Der Zugriff auf das Webinterface über die LTE-Verbindung ist standardmäßig gesperrt. Über diesen SMS-Befehl kann dieser Zugriff temporär freigeschaltet werden: Wird der Befehl ohne zusätzliche Zeitangabe gesendet, wird die Freischaltung für die im Webinterface festgelegte Standarddauer aktiviert. Durch Anhängen einer Zeit in Sekunden lässt sich die Freischaltdauer individuell bestimmen (z. B. 3600 steht für eine Stunde). Mit dem Parameter 0 wird das Webinterface über LTE sofort wieder gesperrt.
|
PIN=«Eingabe PIN» Update! | Führt ein Firmwareupdate des IPG durch. Es wird die aktuellste Version geladen und installiert. Nach Abschluss des Updates wird das Gerät automatisch neu gestartet. |
Einstellungen
Befehl | Beschreibung |
PIN=PIN alt,PIN neu | Der PIN-Befehl ändert die werksseitig vor eingestellten Standard-PIN (00000000). Beispiel: Der PIN soll auf den Wert „1234“ geändert werden. SMS: PIN=00000000,1234 |
PIN=«Eingabe PIN» SMS=«Eingabe Rufnummer» | Eingabe der Zielrufnummer an welche Alarmnachrichten per SMS gesendet werden. Die Rufnummer muss im Internationalen Format angegeben werden. Kann die Rufnummer nicht übernommen werden, wird mit einer entsprechenden SMS geantwortet. Beispiel SMS: Es sollen Alarmnachrichten an die Rufnummer 015112345678 geschickt werden. PIN=000000000 SMS=+4915112345678 |
PIN=«Eingabe PIN» SMS=«Eingabe Rufnummer» | Eingabe der Zielrufnummer an welche Alarmnachrichten per SMS gesendet werden. Die Rufnummer muss im internationalen Format angegeben werden. Kann die Rufnummer nicht übernommen werden, wird mit einer Fehler SMS geantwortet. Beispiel SMS: Es sollen Alarmnachrichten an die Rufnummer 015112345678 geschickt werden. PIN=000000000 SMS=+4915112345678 |
PIN=«Eingabe PIN» MSG=«Kennung,Batterie,Netz, NRT,Alarm,Gateway,PPP» | Eingabe der Objektkennung und welche Ereignisse eine Alarm SMS auslösen. Bei diesem Befehl müssen immer alle Parameter angegeben werden. Kennung: Muss eine Zeichenkette von 0 bis 16 Zeichen sein. Es dürfen keine Sonderzeichen, Umlaute oder Satzzeichen enthalten sein. Dient zur Identifizierung des Objekts. Die folgenden Parameter werden mit «1» oder «0» angegeben. «1» bedeutet, dass die entsprechende Aktion eine SMS auslöst, «0», dass nicht.
Batterie: Es wird eine SMS-Meldung ausgelöst sobald ein Fehler an der Batterie auftritt. Netz: Wenn Netzversorgung unterbrochen (Stromausfall) oder die Netzversorgung wiederhergestellt wurde, wird eine entsprechende Meldung geschickt. NRT: Sollte das angeschlossene NRT die a/b Schnittstelle außergewöhnlich lange belegen wird eine Meldung geschickt. Alarm: Löst eine SMS aus wenn der Alarmkontakt (OUT1) geschaltet wurde. Gateway: Löst eine SMS aus wenn ein neuer PDP Kontext aufgebaut wurde PPP: Löst eine SMS aus wenn die PPP-Verbindung zwischen MCU und LTE-Modul neu aufgebaut wurde. Die Ereignisse Gateway und PPP sind für den technischen Support von Telegärtner Elektronik bestimmt. Daher sollten diese Ereignisse generell deaktiviert bleiben und nur auf anraten eines Servicemitarbeiters aktiviert werden. Falls die SMS nicht richtig verarbeitet wurde oder die angegebenen Einstellungen nicht angewendet wurden, sendet das IPG eine Fehlermeldung zurück. Beispiel SMS: Es soll eine Benachrichtigung mit der Kennung „Testaufzug0815” erfolgen. Es soll nur eine SMS versendet werden bei Problemen mit der Batterie und bei Stromausfall. PIN=00000000 MSG=Testaufzug0815,1,1,0,0,0 |
PIN=«Eingabe PIN» ACT!«Netzwerkmodus» | Konfiguration des Netzwerkmodus. Befehl: ACT=«Netzwerkmodus», wobei «Netzwerkmodus» durch 4G, 2G, oder auto ersetzt wird. Falls die SMS nicht richtig verarbeitet wurde oder die angegebenen Einstellungen nicht angewendet wurden, sendet das IPG eine Fehlermeldung zurück. Beispiel SMS: PIN=00000000 ACT!4G Setzt den Netzwerkmodus auf 4G (LTE). Daten und Sprache werden über 4G übertragen.
Verwendete SIM und Tarif muss VoLTE unterstützen.
PIN=00000000 ACT!2G Setzt den Netzwerkmodus auf 2G (GSM). Daten und Sprache werden über 2G übertragen. PIN=00000000 ACT!auto Die Auswahl des Netzwerkmodus erfolgt automatisch. |
PIN=«Eingabe PIN» APN!«APN Name» | Setzt einen neuen Standard-APN. Beispiel SMS: PIN=00000000 APN!internet.telekom
Derzeit ist es nicht möglich einen Benutzernamen oder Passwort für den APN zu setzen.
|