Skip to main content
Skip table of contents

Betrieb und Wartung

Aufbau einer Sprechverbindung zwischen Maschinenraum und Aufzugskabine

  • Maschinenraumtelefon abheben

  • Notrufgerät (NRT) wird automatisch gerufen

  • NRT meldet sich, je nachdem ob im Einzelbetrieb, Master/Slave - Betrieb oder Mehrgeräte-Betrieb, mit einem Piepton oder einer Nachwahlaufforderung.

    • Geben Sie ggf. die Nachwahlziffer für das entsprechende NRT ein.

  • Das Notrufgerät meldet sich und wechselt nach ein paar Sekunden (je nach Notrufgerät) in die Sprechverbindung. Dabei ist die Sprechstelle aktiv, von der zuletzt ein Notruf ausgelöst,
    oder eine Sprechverbindung aufgebaut wurde.

  • Das Gespräch wird entweder nach Ablauf der Kommunikationsdauer oder durch Auflegen
    des Telefons beendet.

Außerbetriebnahme des Gerätes

  • Rote und schwarze Leitung vom Akku trennen.

  • Netzversorgung vom IPG trennen.

Austauschen des Blei-Gel Akkus

Der Blei-Gel-Akku des IPGs sollte spätestens alle drei Jahre ausgetauscht werden.
Lesen Sie die untenstehenden Sicherheitsinformationen, bevor Sie den Akku austauschen.

Akkus können durch hohen Kurzschluss-Strom einen elektrischen Schlag oder eine Verbrennung verursachen. Die folgenden Sicherheitsmaßnahmen sind zu beachten:

  1. Nehmen Sie Uhren, Ringe oder andere Metallgegenstände ab

  2. Verwenden Sie Werkzeuge mit isolierten Griffen

  3. Legen Sie keine Werkzeuge oder Metallteile auf den Akku

  4. Der Ersatz-Akku muss vom selben Typ sein und dieselbe Leistung haben wie der ursprüngliche Akku. Bestellbezeichnung Ersatz-Akku: Art. Nr. 601478.

Zum Austausch des Akkus gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wenden Sie sich zum Bestellen eines Ersatz-Akkus an Telegärtner Elektronik GmbH.
    Der Ersatz-Akku muss vom selben Typ sein und dieselbe Leistung haben wie der ursprüngliche
    Akku (siehe technische Daten).

  2. Netzversorgung vom IPG trennen.

  3. Rote und schwarze Leitung von dem gebrauchten Akku lösen.

  4. Den Akku ersetzen. Siehe auch Abschnitt „Recycling des gebrauchten Akkus“ für
    ordnungsgemäße Entsorgung.

  5. Die Leitungen wieder an den neuen Akku anstecken: Rote Leitung an Plus (+),
    schwarze Leitung an Minus (-).

  6. Akku wieder befestigen.

  7. Netzversorgung des IPGs wieder herstellen.

Entsorgung / Recycling des gebrauchten Akkus

Wenden Sie sich wegen Informationen über die ordnungsgemäße Entsorgung des gebrauchten
Akkus an Ihr Amt für Abfallwirtschaft oder Ihre Sondermüllberatungsstelle.

Den Akku nicht in einem Feuer entsorgen. Akkus oder Batterien können explodieren.
Eine ordnungsgemäße Entsorgung des Akkus ist erforderlich.

Lesen Sie hierfür Ihre örtlichen Entsorgungsbestimmungen.

Den Akku oder Batterie nicht öffnen oder beschädigen. Austretende Batteriesäure ist für Haut und Augen schädlich. Sie kann toxisch wirken.

Das Gerät oder die Akkus nicht in den Müll geben. Dieses Produkt muss ordnungsgemäß
entsorgt werden.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.