Technische Integration Router-Funktion IPG 14x
Überblick
ein per Ethernet am IPG angeschlossenes Drittgerät kann IP-Verbindungen zu Zielen im Internet aufbauen (dazu bietet das IPG 14x ein eingeschränktes NAT-Routing)
Dazu muss an der Komponente die Gateway-Adresse des IPG 14x konfiguriert sein
Die Komponente kann entweder direkt per Ethernet angeschlossen werden, oder alternativ (wie oben dargestellt) über ein zusätzliches IoT-Device
Für jedes Drittgerät / Applikation notwendig
Freigabe benötigte IP-Ziele des Cloud-Service in der Siwaltec-Firewall
Festlegung und Dokumentation der Konfiguration für die jeweilige Komponente
Ausführlicher Test mit dem IPG 14x durch Telegärtner Elektronik in Zusammenarbeit mit dem Komponentenhersteller
Veröffentlichung entsprechende Dokumentation unter Unterstützte Komponenten
Technische Umsetzung
Voraussetzungen
Auf dem IPG muss die Firmware v1.01.011 oder neuer installiert sein
In der Konfiguration des IPG muss die Option “NAT-Routing” aktiviert sein
Konfiguration der Komponente
IP-Konfiguration der Komponente einstellen (hier jeweils empfohlene Werte):
IP-Adresse / Subnetzmaske: 192.168.178.60 / 255.255.255.0
(passend zur IP-Konfiguration des IPG - Adresse im gleichen Subnetz)Gateway: 192.168.178.50
(Standard IP-Adresse des IPG)DNS-Server: 10.128.10.10
(Siwaltec DNS-Server - bei Verwendung einer Drittanbieter-SIM kann alternativ z.B. 8.8.8.8 verwendet werden)
ICMP-Pings über die Verbindung werden nicht unterstützt
Bandbreite und Latenz unterliegen entsprechenden Limitierungen
Die Anzahl parallel unterstützter UDP/TCP-Verbindungen (NAT-Einträge im IPG) ist auf 10 begrenzt
Empfehlung Siwaltec-SIM
Wir empfehlen die Router-Funktion nur in Verbindung mit der Siwaltec-SIM zu nutzen - Wird die Router-Funktion zusammen mit einer anderen SIM verwendet, dann geschieht dies auf eigenes Risiko.
Darum empfehlen wir die Siwaltec-SIM
Mit der Siwaltec SGFM-SIM sind 100 MB Datenvolumen/Monat für die Nutzer der Router-Funktion inklusive
Siwaltec überwacht in Verbindung mit der TGE Cloud fortlaufend alle wichtigen Funktionen der verbundenen IPGs
So können wir proaktiv Störungen erkennen und erweiterte Möglichkeiten wie direkte Ansprechpartner bei den Netzbetreibern oder Remote- Sicherheits- und Konfigurationsupdates nutzen
Wir können mit aktuellen Informationen zum Geräte- und Verbindungsstatus bei der Fehleranalyse zur IP-Datenübertragung unterstützen (u.a. Signalstärke, letzte Übertragung …)
Siwaltec kümmert sich darum, dass es auch bei unvorhergesehener Nutzung der Router-Funktion (z.B. Overusage) keine Beeinträchtigungen der Notruffunktion gibt
Über das private Siwaltec-Netz ist nur eine Kommunikation zu freigegeben Diensten möglich
Ein Missbrauch des IPG (z.B. zum Surfen im Internet) und damit verbundene Risiken für die Funktionssicherheit der Notruffunktion werden damit unterbunden
Optional können Übertragungsziele per VPN-Anbindung an das private Siwaltec-Netz angebunden werden
Damit lässt sich die Sicherheit weiter erhöhen
Die Kommunikation zu Cloud-Services ist nach Stand der Technik verschlüsselt - Siwaltec hat somit keinen Zugriff auf die übertragenen Komponentendaten
Kontakt
Kommen Sie zur technischen Abstimmung der Integration gerne auf uns zu:
service@tge-gruppe.de